Geballte TV-Insights bei den Screenforce Days
Berlin, 2. Juni 2021. Vier Tage im Zeichen von Total Video: Die Screenforce Days zeigen vom
14. bis 17. Juni 2021 die neuesten TV- und Video-Trends – auf allen Screens und kostenlos für
alle Interessierten. Unter dem Motto „The Magic of Total Video“ gehen die Screenforce Days
erstmals als virtuelles Event aus dem Kölner Bauwerk über die Bühne und präsentieren Aktuelles
rund um TV aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Bereits rund 2500 Interessierte haben
sich zum größten TV-Event der Branche angemeldet, um die Screenings der TV-Vermarkter
mitzuverfolgen und von aktuellen Insights und aufschlussreichen Diskussionen mit renommierten
Speaker*innen und Expert*innen zu profitieren. Moderator der Screenforce Days ist Wolfram
Kons. Interessierte können sich unter folgendem Link registrieren: www.screenforce.de
Screenings, Studien und Talks
Das neue Digitalformat macht es möglich: Die Screenforce Days verdoppeln sich auf vier Tage,
an denen es jeweils rund zwei Stunden Programm am Vormittag und Nachmittag gibt. Die ersten
beiden „Content Days“ sind den Screenings gewidmet, die einen kompletten Ausblick auf die
Highlights der neuen Programmsaison geben. Beim „Vermarkter Talk“ sprechen Elke
Schneiderbanger (ARD Werbung Sales & Services), Matthias Dang (Mediengruppe RTL & Ad
Alliance) und Thomas Wagner über aktuelle Trends in der Vermarktung (Seven.One
Entertainment Group). Im „Content Talk“ tauschen sich Susanne Aigner (Discovery), Eun-Kyung Park (The Walt Disney Company Germany), Andreas Bartl (RTLZWEI / EL CARTEL
MEDIA) und Henrik Pabst (Seven.One Entertainment Group) über aktuelle und künftige
Programmtrends aus.
Knowledge Day: Brandaktuelles Wissen aus erster Hand
Zum Auftakt des dritten Tages präsentieren Philipp Reiter und Stefan Schönherr (beide eye
square) die groß angelegte experimentelle Screenforce-Studie „Track the Success“, die auf der
Screenforce-Studie „Not all Reach is equal“ aus dem letzten Jahr aufbaut. Verglichen wird wieder
die Wirkung identischer Werbespots auf unterschiedlichen Medienkanälen. Der Fokus liegt in
diesem Jahr jedoch auf den unterschiedlichen Nutzungsverfassungen der Zuschauer und Nutzer.
Unter dem Titel „Die Vermessung der Total Video-Landschaft“ gibt es zudem einen
österreichischen Beitrag von Oliver Stribl (RTR) und Arbeitsgemeinschaft-TELETEST-Obmann
Thomas Gruber (ATV), die ihre neue Bewegtbildstudie vorstellen.
Von „TV zu Video+“ lautet der Titel der Keynote von Kerstin Niederauer-Kopf (AGF) am
Nachmittag. Diplom-Psychologin Ines Imdahl (rheingold salon) spricht anschließend über „Tele-
Vision-en / Zeit für ein anderes AHA-Erlebnis“. Den Abschluss vom „Knowledge Day“ macht
Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Henning Beck mit seinem Vortrag „Gehirn vs.
Künstliche Intelligenz – Analoge Ideen in der digitalen Welt“.
Perspektiven im Fokus
Am letzten Tag geht es um einen Blick in die Zukunft. Den Auftakt beim „Future Day“ macht am
17. Juni Trendforscher und Autor Peter Wippermann mit seiner Keynote „Tipping Points of Total
Video: Refokussierung des Marketings – Menschen statt Technologie“. Dirk Ziems (Concept M)
widmet sich anschließend dem „Konsum nach Corona“, bevor bei „Social loves TV“ Beispiele der
gegenseitigen Bereicherung von TV und sozialen Medien vorgestellt werden.
Über das enorme Potenzial und das starke Wachstum der Sender-Mediatheken diskutieren im
Panel „B-VoD Talk: Quo Vadis?: Diana Degraa (Initiative Media), Ralf Hape (Sky Media
Deutschland), Tassilo Raesig (Joyn) und Henning Tewes (RTL Television). Die Auftakt-Keynote
zu diesem Talk präsentieren Ralf Hape und Dev Sangani (Sky Media UK).
Nachhaltigkeit steht im Zentrum der letzten Diskussionsrunde der diesjährigen Screenforce Days.
Lösungsansätze stellen am Ende vom „Future Day“ Kerstin Erbe (dm Drogeriemarkt), Florian
Haller (Serviceplan Group), Moritz Lehmkuhl (ClimatePartner) und Peter Christmann
(Media4Planet) vor.
Das gesamte Programm der Screenforce Days 2021 steht online auf
https://www.screenforce.de/events/screenforceday/screenforce-days-2021 zur Verfügung. Die
Teilnahme ist aufgrund des virtuellen Konzepts für alle Interessierten kostenlos.