
Gleich zwei Keynotes mit viel Applaus und nachhaltiger Wirkung, 18 Speaker und Talkgäste mit spannenden Forschungsergebnissen und Beiträgen, rund 1.500 Teilnehmer aus werbungtreibenden Unternehmen und Agenturen – das ist die Bilanz des Screenforce Day am 11. Mai im Maritim-Hotel am Flughafen Düsseldorf.
„Wir stehen vor großen Herausforderungen, weil wir es im Bewegtbild-Markt mit neuen Wettbewerbern zu tun haben“, sagte Martin Krapf, Geschäftsführer der Gattungsinitiative Screenforce. „Auf der anderen Seite bieten sich den TV-Sendern aber auch ganz neue Chancen, um vor allem die jüngeren Zuschauer mit neuen Content-on-Demand-Angeboten über alle Endgeräte zu erreichen. Darüber hinaus hat die TV-Branche im vergangenen Jahr einen relevanten Milliarden-Betrag in hochwertige Programme investiert, so dass wir insgesamt für den Wettbewerb in der digitalen Welt gut gerüstet sind.“
Neben den Keynotes stand vor allem die Gattungsstudie „Screenlife 2016: Wie es Euch gefällt – Gratifikationen durch Bewegtbild“ im Mittelpunkt. Die Kernergebnisse: Der individuelle Nutzen der unterschiedlichen Bewegtbild-Angebote wie lineares TV, Videoportale oder Streaming-Dienste wird neben dem Alter auch stark von der jeweiligen Lebensphase der Zuschauer beeinflusst. Die Gratifikationen, die das Fernsehen seinen Zuschauern bietet, sind vor allem Entspannung und Stressabbau, aber auch Wissen, Spannung und Emotion. Diese Belohnungen sind sowohl im Zeitverlauf als auch über die Generationen hinweg weitgehend stabil und stehen auch für die Zukunft kaum in Frage.