Forschung
Bilanz: Das war das Fernsehjahr 2024
Live-Sportevents, Tatort, Politik – und hohe Nutzungsanteile und Reichweiten im klassischen linearen TV: Die AGF zieht Bilanz zum vergangenen TV-Jahr.
Pünktlich zum Jahresbeginn hat die AGF Videoforschung das TV-Jahr 2024 unter die Lupe genommen und Nutzungszahlen, Formate und Streaming untersucht. Weil 2024 der neue Marktstandard Bewegtbild die Nutzungsdaten des klassischen Fernsehens und des 24/7-Livestreams der Streaming-Plattformen mit 1:1-Entsprechung zum linearen Broadcast in einem gemeinsamen Standard zusammengeführt hat, liegen unterschiedliche Grundgesamtheiten und Leistungszurechnungen vor, was Vorjahresvergleiche zwar erschwert. Es zeigte sich aber: Die Nutzung des linearen TVs ist nach wie vor hoch. Täglich schalteten 61,4 Prozent der Zuschauenden ab 3 Jahre in TV-Haushalten ein, bei der Wahl der gleichen Grundgesamtheit für das Jahr 2024 gegenüber 2023 entspricht das einem minimalen Rückgang um 0,1 Prozentpunkte.
171 Minuten TV täglich
Die tägliche TV-Nutzung lag im Bewegtbildstandard bei durchschnittlich 171 Minuten, im Marktstandard TV bei 176 Minuten, so dass sich gegenüber dem Vorjahr (182 Min.) auf gleicher Basis ein Rückgang von 6 Minuten für das Gesamtpublikum ergibt. Bei den 14- bis 49-Jährigen zeigt sich im Marktstandard Bewegtbild eine durchschnittliche Sehdauer von 79 Minuten, für den Marktstandard TV 83 Minuten (2023: 87 Min.). „Der Bewegtbildmarkt hat sich auch 2024 sehr dynamisch weiterentwickelt und eine Vielzahl neuer Angebote hervorgebracht. Trotz des medialen Überangebots und der weiter voranschreitenden Fragmentierung können für klassisch lineares TV immer noch stattliche Nutzungsanteile und Reichweiten erzielt werden. Das Jahr 2024 war ein fulminantes Sportjahr, das daneben von politischen Veränderungen und wirtschaftlichen Herausforderungen im In- und Ausland geprägt war. Die Relevanz dieser Ereignisse spiegelt sich deutlich im Zuschauerinteresse wider,“ sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsforschung der AGF Videoforschung.
Das Sportjahr als Quotengarant
Vorne dabei: das Sportjahr 2024. Besonders die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland war mit der UEFA EURO 2024 erwartungsgemäß ein Quotengarant. Allein das Spiel Spanien gegen Deutschland am 5. Juli erreichte durchschnittlich 27,154 Mio. Personen ab 3 Jahren, ein Marktanteil von 80,9 Prozent. Die ausgestrahlten Live-Übertragungen und zusätzlichen Sendungen der Olympischen Spiele erreichten 54,827 Mio. Zuschauende über die übertragenden Sender ARD, ZDF und Eurosport mindestens einmal für eine Minute.
Auch das Informationsinteresse ist in Deutschland seit der Corona-Pandemie 2020 auf einem konstant hohen Niveau und wird durch die Informations- und Berichterstattungskompetenz der klassischen tagesaktuellen Medien – allen voran TV – bedient. Der Anteil der Zuschauer, die politische Sendungsformate „mindestens gern“ verfolgen, ist sogar gewachsen.
„Aufgrund der Relevanz dieser Themen in der täglichen TV-Nutzung manifestiert sich erneut, dass eine tagesaktuelle und neutrale Berichterstattungs- und Informationskompetenz der Medien in diesen bewegten Zeiten eine zentrale Rolle in einer demokratischen Gesellschaft einnimmt“, so Niederauer-Kopf.
Top 5 TV-Formate 2024 (ohne Sport): 14-49 Jahre
(Mo-So, 3-3 Uhr) I Durchschnittliche Sehbeteiligung I Marktanteil I Mindestsendungslänge 10 Minuten
- „Tagesschau“ (Das Erste, 19.06.2024): 4,160 Mio. I 57,8%
- „DER CLARK FINAL FIGHT - STEFAN RAAB VS. REGINA HALMICH Folge 1“ (RTL, 14.09.2024): 3,026 Mio. I 51,7%
- „Eurovision Song Contest 2024“ (Das Erste, 11.05.2024): 2,955 Mio. I 51,4%
- „Tagesschau“ (Das Erste, 15.06.2024): 2,525 Mio. I 52,3%
„ICH BIN EIN STAR - HOLT MICH HIER RAUS Folge 1“ (RTL, 19.01.2024): 2,479 Mio. I 40,7%
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.9; 01.01.2024-31.12.2024; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; Konvention; Paketnummer: 14831 vom 08.01.2025