Event

Screenforce Academy | April 2023

Boost your Media Knowledge

Vom 18. bis 20. April hast du bei unserer Screenforce Academy die Chance, deinem Medienwissen einen Boost zu verleihen: Bei unserem kompakten Live-Event in Partnerschaft mit W&V und ausgewählten Hochschulen erwarten dich getreu dem Motto „Backstage Total Video – Behind the Scenes of all the Screens“ spannende und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Medienlandschaft.
 

Kontroverse Ansichten und out-of-the-box-Denken machen die Screenforce Academy zu einer Plattform für Diskussionen und Ideenfindung. Expert:innen aus den führenden deutschen Total Video-Vermarktungsunternehmen und ihren Mutterhäusern sowie externe Referent:innen geben praxisnahe Einblicke in Form von Keynotes, Cases, Talks – kurzweilig, nahbar, interaktiv.
 

Fachliche, praxisnahe Weiterbildung ist das A&O in unserer Medienwelt, die sich permanent und immer schneller weiterentwickelt. Neue Jobprofile entstehen, andere verändern sich nachhaltig und wir sind mittendrin.
 

Die Screenforce Academy richtet sich an Berufsanfänger:innen in der Media-/Medienbranche, die ihre Karrierechancen nachhaltig erhöhen wollen sowie an Studierende, insbesondere in den Bereichen Medien, Marketing, Journalismus, Wirtschaft und Kommunikation.

 

Jetzt anmelden!

Vorteile

Direkt aus der Praxis

Fachliche, praxisnahe Weiterbildung ist das A&O in unserer Medienwelt, die sich permanent und immer schneller weiterentwickelt. Neue Jobprofile entstehen, andere verändern sich nachhaltig und wir sind mittendrin.

Die Screenforce Academy richtet sich an Berufsanfänger und junge Marketer, die ihre Karrierechancen nachhaltig erhöhen wollen sowie an Studierende in den Bereichen Medien, Marketing, Journalismus und Kommunikation.

Deine Vorteile mit der Screenforce Academy powered by W&V:

  • Fortbildung mit „How to-Charakter“ for free
  • Upskilling, um im (künftigen) Job mehr zu bewegen
  • Einblick hinter die Kulissen mit qualitativ hochwertigen Inhalten
  • Online-Masterclasses mit spannenden Fakten und Insights
  • Praxisnahe Cases aus der TV- und Kampagnenplanung
  • Inspiration und die Trends von morgen
  • Interaktion: Fragerunden, Chats, Möglichkeiten zum Netzwerken
  • Teilnahmezertifikat
Programm

Das volle Programm

Den Auftakt der Frühjahres-Academy macht Franca Lehfeldt. Sie wird exklusiv aus ihrem Arbeitsalltag als Chefreporterin bei WELT berichten. Darüber hinaus geben wir dir tiefgehende Einblicke in bekannte Entertainment-Formate und zeigen dabei auf, wie man diese frisch und aktuell hält. Abschließend stellen wir die ganze Geschichte hinter der #Flutwein-Kampagne der Ahrwinzer vor und zeigen, wie es damit weiter geht und welche Rolle der ProSiebenSat.1 Vermarkter Seven.One AdFactory dabei spielt.

Der zweite Tag gibt u. a. Antworten auf die Fragen: Wie entstehen Podcast-Produktionen? Welche Werbeformen und Monetarisierungsmöglichkeiten gibt es? Was sind die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Metier? Und überhaupt: Warum sind viele TV-Häuser eigentlich so aktiv in diesem Markt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben erfahrene Expert:innen aus unseren Häusern. Der krönende Abschluss: Eine Session zur crossmedialen Mediaplanung am Beispiel der Mediaplus Group, der größten unabhängigen und partnergeführten Mediaagentur Europas.

In der Schule wird man zum Angestellten erzogen, nicht zum Unternehmer!” sagt Janna Linke, die ntv-Reporterin, die u.a. das Magazin „Startup News“ des Senders etabliert hat und uns Einblicke geben wird, wie es Start-ups in die TV-Berichterstattung schaffen.

On top kommen Insights zum Thema Diversity in der TV-Branche am Beispiel RTLZWEI und wie es Fritz Meinecke durch das Format „7 vs. WILD“ aus der YouTube-Welt ins TV geschafft hat – und zwar bei WarnerBros.Discovery.

Moderiert wird die Screenforce Academy von der Moderatorin Viviane Geppert.

Anmelden könnt ihr euch bereits jetzt schon hier.

Jetzt anmelden!

Malte Hildebrandt

Malte Hildebrandt ist Geschäftsführer von Screenforce. Bevor er die Geschäftsführung im Januar 2021 übernahm, war er bereits fünf Jahre als CMO für die Gattungsinitiative der TV-Vermarkter aktiv. Zusammen mit dem vorherigen Geschäftsführer Martin Krapf hat er die Neupositionierung von Screenforce vorangetrieben und u.a. das jährliche Branchenevent Screenforce Days entwickelt und verantwortet. Der studierte Betriebswirt war von 2005 bis 2016 in verschiedenen leitenden Funktionen bei ProSiebenSat.1 tätig, u.a. als Geschäftsführer Marketing SevenOne Media, Gründer und Geschäftsführer der SevenOne AdFactory und als Chief Marketing Officer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland.

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

In Breaking-News-Situationen überschlagen sich die Ereignisse. Spekulationen müssen in Windeseile sauber von Fakten getrennt werden. Doch wie kann das Redaktionsteam im Hintergrund in Zeiten von Fake News und Deep Fakes so schnell unterscheiden, was wahr ist und was falsch? Wie läuft das Zusammenspiel zwischen dem „Backoffice“ und den Journalisten am Moderationstisch? Und überhaupt: Was zeichnet guten Journalismus aus?

Franca Lehfeldt, Chef-Reporterin Politik und Moderation beim TV-Sender „WELT“, gibt im Eröffnungstalk der Screenforce Academy Einblicke in ihre Arbeit bei einem der modernsten Nachrichtenstudios in Deutschland. Zugleich verrät sie auch etwas darüber, wie man den Jobeinstieg in den Qualitätsjournalismus schafft, der so essenziell ist in einer demokratischen Gesellschaft. Moderiert wird der Talk von Malte Hildebrandt, Geschäftsführer Screenforce.

Franca Lehfeldt

Franca Lehfeldt ist Journalistin. Aktuell ist sie Chefreporterin bei WELT-Fernsehen und moderiert dort unter anderem die Nachrichtenstrecken.

Zuvor war sie Chefreporterin bei RTL und entwickelte eigene Formate. Lehfeldt ist Quereinsteigerin, studierte Hotelmanagement im Bachelor und Strategisches Marketing im Master.

Mit Beginn des neuen Jahres startet auch regelmäßig das Dschungelfieber in Deutschland! Hier tauchen die Zuschauer:innen gemeinsam mit den zwölf Kandidat:innen in den australischen Dschungel ab. Neben nervenaufreibenden Prüfungen, den Lagerfeuer-Momenten im Camp, ist vor allem die Moderation von Sonja Zietlow und – erstmals in diesem Jahr – mit Jan Köppen ein Markenzeichen der Show. Keiner ist so nah dran wie die beiden Moderator:innen. Jan Köppen gewährt uns exklusive Einblicke in das Leben der Camper, den australischen Dschungel und die ein oder andere Story Behind-the-scenes.

Jan Köppen

Am 4. März 1983 erblickt Jan Köppen in Gießen (Hessen) das Licht der Welt und wächst dort wohlbehütet, gemeinsam mit zwei jüngeren Schwestern auf. Nach dem Abitur und seinem Zivildienst beginnt Jan zunächst zwei Studiengänge (Jura/BWL), in welche er nicht mit kompletter Leidenschaft eintaucht. 2005 geht er deshalb nach Köln, um dort ein Praktikum beim Musik-Sender VIVA zu absolvieren. Schnell ist klar: Das ist genau sein Ding! Spontan zieht er im selben Jahr mit dem Sender nach Berlin und verfolgt dort mit Herzblut ein redaktionelles Volontariat. Jan fällt auf, gefällt und landet plötzlich vor der Kamera. Aktuell ist Jan Teil des Moderatoren-Trios von „Ninja Warrior Germany“ sowie „Top Dog Germany“ und verkuppelt regelmäßig Singles bei „Take me Out“ auf RTL. Zudem moderiert er ab 2023 an der Seite von Sonja Zietlow das Dschungelcamp. Als Moderator ist Jan zudem bei den RTL Wasserspielen und dem RTL Turmspringen zu sehen und ist vertretungsweise bei Let’s Dance eingesprungen.

Bild ©Per Florian Appelgren

Der Unterhaltungsmarkt boomt und verändert sich zugleich schneller als je zuvor. Mittendrin in diesem Spiel um die Aufmerksamkeit der Konsument:innen: Sky Deutschland. Das Medienunternehmen hat mit hochwertigen Eigenproduktionen wie „Babylon Berlin“, „Der Pass“ oder „Das Boot“ in den letzten Jahren Aufsehen erregende Serien in Kino-Qualität auf die heimischen Bildschirme gebracht.

Wie findet man eine neue, gute Geschichte, die die Menschen in ihren Bann zieht? Was sind thematisch die aktuellen (Genre-)-Trends im Bereich der Serien- und Filmproduktion? Welche Rolle spielt dabei Diversity vor und auch hinter den Kulissen? Und wie schafft man eigentlich den beruflichen Einstieg in diesen spannenden Markt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Elke Walthelm, die bei Sky Deutschland als Programmchefin für die inhaltliche Ausrichtung und Gestaltung des Unterhaltungsangebots verantwortlich ist.

Elke Walthelm

Elke Walthelm ist seit Februar 2016 Executive Vice President Content bei Sky Deutschland und ist Mitglied der Geschäftsführung. In dieser Funktion ist sie für die übergeordnete Programmstrategie von Sky Deutschland verantwortlich. Unter anderem zählen hierzu der Programmrechte-Erwerb, die Auswahl und Entwicklung von Eigenproduktionen sowie die Programmplanung samt Gestaltung des On-Demand und Streaming-Angebots. Darüber hinaus fallen die Weiterentwicklung des Sky Cinema und Sky Entertainment Angebots sowie des transaktionalen Geschäfts Sky Store in ihren Aufgabenbereich. Seit Oktober 2020 hat Elke Walthelm zusätzlich die Rolle des Managing Director von NBC Universal Global Networks Deutschland inne. Sie verantwortet Geschäftsentwicklung, Strategie und sämtliche Unternehmensaktivitäten von NBC Universal und der Pay-TV-Brands 13th Street, SYFY, Universal TV und E! Entertainment sowie des Branded SVoD-Services SYFY Horror für Deutschland, Österreich und Schweiz.

Elke Walthelm ist seit 2005 bei Sky und hat vor ihrer Berufung in das Executive Management Team bereits als stellvertretende Programmchefin in erster Linie die Geschäftsbeziehungen zu allen Sky Partnersendern gesteuert. Vor ihrer Zeit bei Sky arbeitete sie bei der strategischen Unternehmensberatung BBDO Consulting, heute Batten & Company.

Haltung zu zeigen, zeichnet Marken aus. Doch soziale Verantwortung verlangt auch nach Authentizität und „echter Nähe“. Ein Paradebeispiel ist Flutwein. 2022 avancierte das „Abfallprodukt“ zur Lovebrand und zum Liebling der Kreativszene. Wie aber gelingt es, die betroffene Ahr-Region über eine einmalige Spendenaktion hinaus als angesagtes Weinanbaugebiet und als Tourismusdestination in den Köpfen der Verbraucher:innen zu verankern? Und inwiefern hängt Flutwein mit NFTs, dem Metaverse und dem Museum of Modern Ahrts zusammen? Tom Schwarz, Geschäftsführer Seven.One AdFactory/Creative House und Daniel Koller, Creative Director Creative House geben impulsreiche Einblicke.

Daniel Koller & Tom Schwarz

Als preisgekrönter Kreativstratege, Change-Manager und ehemaliger Bewohner des Ahrtals ist Daniel Koller der Co-Initiator von flutwein®. Zudem verantwortet der 33-Jährige als Director Strategy, Content & Creation die Anfang 2022 neu geschaffene Kreativ-Unit Creative House der Seven.One AdFactory mit. Diese zeichnet sich durch ihren Full-Service-Charakter aus und hat unter anderem die vielfach ausgezeichnete Kampagne „Flutwein – unser schlimmster Jahrgang“ ins Leben gerufen.

 

Tom Schwarz

Tom Schwarz ist seit 2016 Geschäftsführer der Seven.One AdFactory/Creative House, dem Kreativvermarkter & Kreativagentur der ProSiebenSat.1 Media SE. Zuvor verantwortete der Diplom-Designer fünf Jahre lang die kreative Gesamtleitung von Ogilvy & Mather in Düsseldorf. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Kreativgeschäftsführung bei Jung von Matt/Spree & Jung von Matt/Donau. Bis heute wurde er mit über 700 internationalen und nationalen Kreativ- und Mediapreisen ausgezeichnet.

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

Podcasts sind das am schnellsten wachsende Werbemedium in Deutschland. Was macht Podcast-Werbung so besonders? Warum setzten immer mehr werbetreibende Unternehmen auf Podcast, um Zielgruppen mit ihren Botschaften zu erreichen? Welche Werbeformen gibt es und wie können Podcaster:innen und Podcast-Vermarkter damit Geld verdienen? Alexander Krawczyk, SVP Seven.One Audio, ein Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Group, gibt in dieser Session der Screenforce Academy einen Ein- und Ausblick in diesen spannenden neuen Markt.

Alexander Krawczyk

Alexander Krawczyk ist Senior Vice President von Seven.One Audio. In dieser Funktion verantwortet er das Audiogeschäft der Seven.One Entertainment Group. Seven.One Audio ist Deutschlands führender Podcastvermarkter, aber auch aktiv in vielen anderen Bereichen der stark wachsenden Podcastlandschaft. Er ist seit 2015 bei ProSiebenSat1, davor war er fünf Jahre Geschäftsführer der Unternehmensberatung ideenparc. Er hat einen MBA von der University of South Carolina.

Podcasts sind beileibe keiner dieser kurzfristigen Medien-Hypes, sondern haben sich über die letzten Jahre nachhaltig als Trendmedium Nr. 1 etabliert. Doch wer hört wann und wo welche Podcasts? Wie entwickelt sich die Nutzung? Und wie werden Podcasts vermarktet? Anhand unterschiedlicher Datenquellen und Studien gibt dieser Vortrag einen aktuellen Überblick.

Jan Isenbart

Jan Isenbart ist gelernter Journalist und studierter Publizistikwissenschaftler. Er begann seine Laufbahn als Redakteur. 1997 wechselte er zum RTL-Vermarkter IP Deutschland, wo er zunächst als Pressereferent und Pressesprecher tätig war, später als Bereichsleiter und Direktor Mediaforschung & Services. Seit 2016 ist er Geschäftsleiter Forschung & Service beim Public-Private Vermarkter ARD MEDIA.

Wie kommen die da rein? Mediaberater:innen inszenieren den Rahmen für kreative Werbeideen – vom Big Screen, über Out-of-Home und TikTok. Mediaplus-Expertin Anna-Maria Dannhauser nimmt die Teilnehmer:innen mit in die aufregende Welt der Media, vorbei an den kreativsten Cases, strategischen Konzepten und aktuellen Branchentrends. Vom Traineeship zum Group Head: Die Highlights ihrer bisherigen Reise, und wie sie zu dem Beruf der Mediaberaterin kam, erzählt Anna-Maria im Gespräch mit Viviane Geppert.

Anna Maria Dannhauser

Anna Maria Dannhauser brennt für Media und individuelle Strategien, denn jede Marke hat ihre ganz eigene Zielgruppe. Als Group Head Consulting betreut sie derzeit vor allem FMCG-, Kosmetik-, Pharma- und Retail-Marken. Zu ihren Kunden zählen unter anderem LinkedIn, Adelholzener und C&A. Nach zahlreichen Pitches verfügt die 31-Jährige über umfassende Erfahrung im New-Business-Bereich. Sie brennt dafür, innovative Wege mit ihren Kunden zu gehen. Als Expertin für Creative Media ist sie zudem Teil des Mediaplus BÄM Kollektivs – eine kreative Initiative für die Umsetzung innovativer Media-Cases.

Anna Maria hat einen steilen Karriereweg bei Mediaplus hinter sich. Gestartet hat sie im Münchner House of Communication als Trainee, inzwischen führt sie ihr eigenes Team. Erste Berührungspunkte zu Mediaplus hatte sie bei BMW, wo Anna-Maria nach ihrem Business Administration Bachelor im Bereich Marketing Communications tätig war.

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

Sind virtuelle Influencer gekommen, um zu bleiben? Bei der Beobachtung des Social Trends, der in Asien begann, wird schnell klar, dass viel Potenzial hinter virtuellen Influencern steckt, die Hand in Hand gehen mit Megatrend-Themen wie KI und dem Metaverse. Wir betrachten dabei internationale Entwicklungen auf dem Markt und gewähren Einblicke in unsere Erfahrungen bei Studio71, die wir uns im ersten Jahr des „Betriebs“ von zwei Avataren aneignen konnten.

Abgerundet wird das Thema durch den Ausblick, warum für virtuelle Influencer bei Social Media noch lange nicht Schluss ist, sondern wie sich Avatare einen festen Platz in der gesamten Medienlandschaft erobern werden. Die stetige Weiterentwicklung des Metaverse für User, Brands und Content Provider spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Einsatzmöglichkeiten virtueller Influencer in weiteren Medien, um durch sie auch hier Zielgruppen mit einer hohen Affinität für Digitales zu erreichen.

Andreas Meißner

Andreas Meißner, Senior Vice President Creators & Innovation startete Mitte 2017 bei Studio71 und war zunächst für den Bereich Brand & Business Development sowie Influencer Products zuständig. In seiner aktuellen Funktion bei Studio71 verantwortet er die Bereiche Artist Partnership Management, den exklusiven Artist Management Bereich MGMT by Studio71, Artist & Reportoire sowie den Innovationsbereich ‚Virtuelle Influencer‘ und ist Teil des Managing Boards. Zuvor war er bei 7NXT, dem ehemaligen PVOD Sports-Program-Builder von ProSiebenSat.1, ebenso für den Markenaufbau von Consumer Brands wie Shape Republic verantwortlich.

Kreative und innovative Geschäftsideen gewinnen für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Janna Linke hat diese Entwicklungen mit ihrem Team zum Anlass genommen, den Gründer:innen ein eigenes Formate zu widmen. Mit dem ntv Startup Magazin entstand die Idee, eine Themenwelt rund um die Gründerszene zu etablieren. Wie entwickelt man ein neues Format, das es noch nicht gibt? Welche Herausforderungen gab es bei der Entwicklung? Wie können die Startups davon profitieren? Worauf ist bei der Berichterstattung zu achten? Und welche Voraussetzungen müssen Gründer:innen mitbringen, um dort präsent zu sein? Janna Linke wird uns als „Gründerin“ vom ntv Startup Magazin Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben.

Janna Linke

Janna Linke ist LinkedIn Top Voice und berichtet bei ntv für die Sendung „Startup Magazin“ über spannende Jungunternehmen und innovative Gründer:innen. Außerdem ist sie seit Februar 2022 Moderatorin des Podcasts "How to Hack" von Business Punk. Als eine der ersten Fernsehjournalistinnen hat die Absolventin der RTL Journalistenschule das Thema Startups als regelmäßige Magazinsendung im deutschen Fernsehen etabliert.

Diversity bleibt das Impulsgebende Leitmotiv der deutschen Medienbranche. In einer sich stetig ändernden Gesellschaft stehen Sender, Marken und Mediaagenturen vor der komplexen Herausforderung, Vielfalt gleichberechtigt sichtbar zu machen. Trotz vieler Bemühungen auf allen Seiten, stellt die Branche nach wie vor einen hohen Aufholbedarf fest. In einer offenen Talkrunde widmet sich RTLZWEI dieser wichtigen Diskussion: Was wurde bereits getan, um Vielfalt im Programm – den Kern eines jeden Senders – abzubilden? Wo gibt es nach wie vor noch Handlungsbedarf? Wie fordern Marken und Mediaagenturen ein diverses Programm bei den Sendern ein? Zusammen mit einer Expertin für Diversity gibt die Gesprächsrunde eine Bestandsaufnahme der Branche ab und skizziert den Impact von Vielfalt auf deutsche Programme.

Malte Kruber

Malte Kruber ist seit dem 01.02.2023 in der Position des Programmdirektors „Entertainment“ bei RTLZWEI tätig. Zuvor arbeitete er bei RTL Deutschland, wo er seit 2002 in unterschiedlichen Positionen tätig war. Ab 2015 zeichnete sich Malte Kruber als Executive Producer in der RTL-Unterhaltung verantwortlich und war dort unter anderem für Erfolgsformate wie „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“, „Die Welpen kommen“, „Temptation Island“ sowie viele weitere Reality-, Show-, Comedy- und Factualformate mitverantwortlich. Als „Head of Producers“ kümmerte er sich seit 2020 verstärkt um die Primetime und auch um Synergien innerhalb mit dem

Carlos Zamorano

Carlos Zamorano ist Bereichsleiter Marketing & Kommunikation/CMCO bei RTLZWEI. Der Diplom-Volkswirt kam 2009 als Projektleiter Presse & PR zum Unternehmen, nachdem er 2004 das Beratungshaus ZAMCOM Kommunikation & Consulting gegründet hatte. Im Jahr 2013 nahm er seine aktuelle Tätigkeit auf. Zuvor arbeitete Zamorano als Marketing- und Vertriebsleiter bei WEKA Business Information sowie bei der Commerzbank-Tochter Companydirect. Zu Beginn seiner Laufbahn war er u. a. Bereichsleiter der Finanznachrichtenagentur vwd, Vereinigte Wirtschaftsdienste und Journalist beim Wirtschaftsmagazin Euro.

Ines Imdahl

Die Diplom-Psychologin, Vortragsrednerin, TV Moderatorin und Buchautorin Ines Imdahl wurde 2022 mit dem „40 over 40 – Germany’s Most Inspiring Women“ Award ausgezeichnet. Als TV-Expertin und Kolumnistin einer der größten deutschen Tageszeitungen gründete sie 2011 zusammen mit Jens Lönneker den rheingold salon, ein international forschendes Institut für Markt- und Kulturpsychologie.

Fritz Meinecke: Abenteurer, Explorer und Survival-Experte, begeistert auf YouTube mehr als 2 Millionen Fans. Für „discovery+“ wagt er sich auf neues Terrain und begibt sich im Rahmen seines ersten TV-Formats „Fritz Meinecke - Facing the Unknown“ an sechs der entlegensten Orte der Welt. In dieser Session erzählt Fritz von den Abenteuern, die er auf seinen Reisen für das neue Format erlebt hat und gibt exklusive Einblicke in seine Erfahrungen und Methoden bei der Produktion von Content. Marion Rathmann, Head of Programming bei Warner Bros. Discovery, geht zudem auf die Programmstrategie von Warner Bros Discovery bei discovery+ ein und erläutert, weshalb die Zusammenarbeit mit Fritz Meinecke die perfekte Symbiose darstellt und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Fritz Meinecke

Fritz Meinecke ist Abenteurer mit Leib und Seele. Seine Expeditionen und Touren werden von über 2 Mio. Fans auf YouTube begleitet und 2021 hat Fritz Meinecke sogar seine eigene Survival-Competition “7 vs. Wild” ins Leben gerufen. Mit mittlerweile zwei Staffeln ist die Serie das erfolgreichste deutschsprachige YouTube Format.

Geboren am 24. Mai 1989 hat der Magdeburger zunächst den klassischen Berufsweg gewählt. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und 15 Monaten Dienst in der Feldjägertruppe der Bundeswehr sattelt Fritz das erste Mal um und absolviert ein Studium zum Digital Artist im Bereich Gamedesign. 2014 ruft er seinen YouTube Kanal “Fritz Meinecke” ins Leben, auf dem er Outdoor- und Bushcraft Themen, Solo Trips und allerhand Wissenswertes in Videos für seine mittlerweile 2.75 Mio Follower aufbereitet. Seit 2020 hat Fritz, der auch als Streamer auf Twitch aktiv ist, einen zweiten Kanal auf YouTube - “Fritz Meinecke Live” - auf dem er Teile seiner Twitch-Streams und Live-Reactions auf andere Formate teilt.

Marion Rathmann

Marion Rathmann verantwortet vom Standort München aus die Bereiche Content & Programming aller linearen Sender und Streamingprodukte von Warner Bros. Discovery GSA. Dazu zählen neben der Programmakquise und -planung auch Synchronisation, Rechte-Administration sowie Produktion. Zuvor war Rathmann seit 2016 bei WarnerMedia angestellt, zuletzt als VP Entertainment Channels Germany, Poland, Romania & UK. Seit 30 Jahren ist die Managerin in der Medienbranche tätig und verfügt somit über eine umfassende und langjährige Erfahrung im TV-Programmbereich. Sie startete ihre Karriere 1992 bei Tele 5 und landete über Stationen wie DSF und RTL2 beim damaligen Frauensender tm3, an dessen Launch sie maßgeblich beteiligt und dort bis dessen Schließung in 2001 im Programmbereich tätig war. Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Programmdirektorin beim neuen Tele 5, wechselte sie 2012 in den Bereich des Kulturmanagements, bevor sie 2014 in die Medienbranche zurückkehrte. Erfahrungen im Pay TV sammelte Marion Rathmann bei Sky und Motorvision, bevor sie 2015 zu Turner Broadcasting/WarnerMedia kam. Die Diplom-Bibliothekarin studierte Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Darüber hinaus erlangte sie weiterführende Kenntnisse im Bereich Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Wer wir sind

Screenforce ist die Gattungsinitiative für TV (= Total Video) in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Linear und on-demand, stationär und mobil. 12 Vermarkter gehören zu dem Verbund, der in Summe 95 Prozent des TV-Marktes repräsentiert. Wir stehen für Bewegtbild, das sich inhaltlich und werblich permanent weiterentwickelt.

Zusammen mit den beteiligten Häusern investiert Screenforce jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro in solide Werbewirkungs- und Medienforschung. Organisiert werden – neben der Academy – zudem Expertenforen und einmal im Jahr das große Branchen-Event Screenforce Days.

W&V ist die Informationsplattform der Kommunikationsbranche für Interessierte in Marketing, Agenturen und Medien. W&V ist Gegenwart: hält auf dem neusten Stand, erklärt und ordnet ein. Und, W&V ist Zukunft: erkennt die Trends und bringt die Inspiration für die Kommunikation von (Über-)Morgen. Die Marke W&V setzt sich zusammen aus Fachportal, Magazin, Reports und Events.